
Der Dowesee Schul- und Bürgergarten der Stadt Braunschweig ist ein 9,07 Hektar großer zeitgenössischer Zeuge der Gartenkunst und Architektur aus den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Er wurde 1919 als Hauptschulgarten gegründet und ist seither für die Anwohner der Schuntersiedlung und des Siegfriedviertels als Bürgergarten ein wichtiges Naherholungsgebiet. Naturbezogene Lehrinhalte sollen dabei harmonisch mit gartenarchitektonischen Konzepten, sowie pädagogischen Zielen vereint werden.
Der Schul- und Bürgergarten wurde 1953 erweitert. Ziel war es eine einheitliche, offenere und zugängliche Gestaltung der Parkanlagen in Braunschweig zu erreichen. Der Dowesee ist damit ein schönes Beispiel für die Umgestaltung der Parkanlagen in den 50er Jahren.
Tägliche Öffnungszeiten Schul- und Bürgergarten
März – April 9:00 – 18:00 Uhr
Mai – August 9:00 – 21:00 Uhr
September – Oktober 9:00 – 19:00 Uhr
November – Februar 9:00 – 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Cafe am Dowesee
ab 20. März
Samstag und Sonntag 13:00 bis 18:00 Uhr

Hunde und Radfahren verboten
Das Mitführen von Hunden und das Radfahren ist im Schul- und Bürgergarten leider nicht gestattet!
Wir bitten alle Hundehalter um Verständnis. Da aber auf dem Gelände verschiedene, auch bedrohte, Tierarten leben, nisten und frei umherlaufen, dürfen wir das Mitführen von Hunden, alleine aus Sicht des Artenschutzes, nicht gestatten! Eine Ausnahme besteht für Besucher die belegbar auf einen Assistenzhund angewiesen sind.

Wildtiere am Dowesee
Es gibt im und um den Dowesee viele Wildtiere die hier im Park Zuhause sind. Wir bitten alle Besucher einen entsprechenden Abstanden zu den Tieren zu halten und sie nicht aufzuscheuchen, es ist ihr Lebensraum, wir sind nur ihre Gäste. Das Füttern der Wildtiere ist ausnahmslos verboten, es sei ihnen versichert, dass die Tiere im Park genügend natürliche und artgerechte Nahrung finden.

Kräuterfreunde aufgepasst!
Die Sammlungen von Küchen- und Gartenkräuter sowie von Heilpflanzen im Kräutergarten, gehört zu den größten ganz Norddeutschlands. Sie wurden unlängst neu strukturiert, um Besuchern einen noch besseren Zugang zu gewähren und eine bessere Bestimmung über Informationstafeln zu gewährleisten.

Für Kinder und Eltern
Quengelt es in der Karre beim Schlendern durch den Dowesee Park, dann ab zum Spielplatz. Der Spielplatz liegt inmitten des Schulgartens. Klettergerüst, Schaukeln und Sandkiste bieten kleinen Kindern alles was sie brauchen um sich auszutoben. Für die Eltern lohnt sich auch ein Besuch im Cafe. wo es nicht nur Kaffee und Erfrischungen gibt, sondern auch ein Eis und Naschereien.

Förderverein Dowesee e.V
Der Förderverein Dowesee e.V. wurde 1992 gegründet um als unabhängige Institution mit Öffentlichkeitsarbeit über seine Mitglieder, die Entscheidungen von Politik und Stadtverwaltung zu beeinflussen und den Schul- und Bürgergarten als wichtiges Naherholungsgebiet für die Bürger zu erhalten und weiter zu entwickeln.

Kultur unter Glas
Seit 2004 bietet der Förderverein in der Sommersaison verschiedene Veranstaltungen an, die sich großer Beliebtheit erfreuen.

Regionales Umweltbildungszentrum am Dowesee
Das Regionale Umweltbildungszentrum am Dowesee betreibt hier eine Biologiestation, in der Schulkinder aller Altersstufen in Kleingruppen selbständig forschen und experimentieren können. Zu den erlebbaren Themen gehören Lebenselement Wasser, Lebenselement Boden, Naturerfahrung mit allen Sinnen, Regenerative Energieerzeugung, Möglichkeiten der Energieeinsparung und Mobilität. 1998 wurde hierfür eigens das Energiehaus fertiggestellt.

Gartenfreunde
Seit Oktober 2013 hat der Landesverbandes Braunschweig der Gartenfreunde seine Geschäftsstelle im Südwesten des Gartens und dort hat der Kleingärtnerverein Nibelungen e.V. (Bezirk Wendentor) 2015 ein Lehr- und Versuchsgarten angelegt.

Kunstwerke und Skulpturen
Im Schul- und Bürgergarten gibt es eine Vielzahl an Kunstwerken und Skulpturen, aus den vergangenen Jahrzehnten.
Märchenbrunnen von Erich Constein (auf dem Foto zu sehen)
Die Flora im Rosarium
Eulen
Froschskulptur am Wassergraben
Brunnen mit Mädchenfigur
Kaninchen
Skulpturengruppe mit Kinderfiguren am Wassergraben
Steinvasen
Die Brunnennixe im Wassergraben von Anny Funke-Schmidt, 1955
Asiatische Löwenskulpturen
Skulptur eines Mannes am Rosarium
Skulptur eines Mannes südlich des Dowesees
Steinkugeln
Lichtspielhaus mit individuellen farbig bemalten Glasscheiben
